Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Rohrfedermanometer

Funktionsweise des Rohrfedermanometers

Ein kreisförmig gebogenes Rohr ist an einem Ende fest mit einem Anschlußstutzen verbunden; an seinem anderen Ende mit einem Endstück verschlossen. Wird der Innenraum der Rohrfeder einem Überdruck ausgesetzt, so erfährt diese eine Streckung nach außen; bei Unterdruck eine Zusammenziehung nach innen. Diese Bewegung des Rohrfederendstücks ist ein Maß für den zu messenden Druck und wird über ein Zahnsegment auf das Ritzel des Zeigerwerks übertragen.

Mit dem Rohrfedermesswerk können Überdrücke bis 1000 bar und Unterdrücke bis -1 bar von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten gemessen werden. Die Anzeigegenauigkeit liegt zwischen ± 0,1% und ± 2,5% vom Messbereichsendwert.

Material

Die Rohrfeder wird je nach Anwendungsfall aus Buntmetall oder für aggressive Medien aus beständigem Material wie 1.4571, 1.4404 oder Monel gefertigt.

Umgebungstemperatur / Messstofftemperatur

Die zulässige Umgebungstemperatur des Manometers ist: -40°C bis +80°C, bei der Buntmetall-Ausführung ist die Messstofftemperatur max.+100°C,bei UNI-Ausführung (Edelstahl 316L) max.+150°C.

Rohrfedermanometer R 40, R 50, R 63

  • NG 40; NG 50; NG 63
  • EN 837-1
  • Klasse 1,6 bzw. 2,5
  • Rohrfeder und Anschluss aus Messing
  • Deckscheibe aus Kunststoff
  • Gehäuse aus Stahl
  • Gewinde G 1/4″ bzw. G 1/8″ (bei NG 40)

Rohrfedermanometer RU 40

  • NG 40
  • EN 837-1
  • Klasse 1,6
  • Rohrfeder und Anschluss aus Edelstahl
  • Deckscheibe aus Polycarbonat
  • Bajonettringgehäuse aus Edelstahl
  • Gewinde G 1/8″

Rohrfedermanometer RU 50

  • NG 50
  • EN 837-1
  • Klasse 1,6 (über 600 bar Klasse 2,5)
  • Rohrfeder und Anschluss aus Edelstahl
  • Deckscheibe aus Polycarbonat
  • Bördelring-Gehäuse aus Edelstahl
  • Gewinde G 1/4″

Rohrfedermanometer RU 63

  • NG 63
  • EN 837-1
  • Klasse 1,6
  • Rohrfeder und Anschluss aus Edelstahl
  • Deckscheibe aus Sicherheitsglas
  • Bajonettringgehäuse aus Edelstahl
  • Gewinde G 1/4″

Rohrfedermanometer R 100

  • NG 100
  • EN 837-1
  • Klasse 1,0
  • Rohrfeder und Anschluss aus Messing
  • Deckscheibe aus Glas
  • Bajonettringgehäuse aus Edelstahl
  • Gewinde G 1/2″

Rohrfedermanometer RU 100

  • NG 100
  • EN 837-1
  • Klasse 1,0
  • Rohrfeder und Anschluss aus Edelstahl
  • Deckscheibe aus Sicherheitsglas
  • Bajonettringgehäuse aus Edelstahl
  • Gewinde G 1/2″

Rohrfedermanometer R 160

  • NG 160
  • EN 837-1
  • Klasse 1,0
  • Rohrfeder und Anschluss aus Messing
  • Deckscheibe aus Glas
  • Bajonettringgehäuse aus Edelstahl
  • Gewinde G 1/2″

Rohrfedermanometer RU 160

  • NG 160
  • EN 837-1
  • Klasse 1,0
  • Rohrfeder und Anschluss aus Edelstahl
  • Deckscheibe aus Sicherheitsglas
  • Bajonettringgehäuse aus Edelstahl
  • Gewinde G 1/2″

Rohrfedermanometer R 250

  • NG 250
  • EN 837-1
  • Klasse 1,0
  • Rohrfeder und Anschluss aus Messing
  • Deckscheibe aus Glas
  • Gehäuse aus Aluminium
  • Ring aus Stahl
  • Gewinde G 1/2″

Rohrfedermanometer RU 250

  • NG 250
  • EN 837-1
  • Klasse 1,0
  • Rohrfeder und Anschluss aus Edelstahl
  • Deckscheibe aus Sicherheitsglas
  • Bajonettringgehäuse aus Edelstahl
  • Gewinde G 1/2″

Rohrfedermanometer R 400

  • NG 400
  • Klasse 1,0
  • Rohrfeder und Anschluss aus Messing
  • Deckscheibe aus Acrylglas
  • Gehäuse + Ring aus Aluminium
  • Gewinde G 1/2″

Rohrfedermanometer R 630

  • NG 630
  • Klasse 1,0
  • Rohrfeder und Anschluss aus Messing
  • Deckscheibe aus Acrylglas
  • Gehäuse aus Aluminium
  • Ring aus Stahl
  • Gewinde G 1/2″ nach oben

Rohrfedermanometer R 1000

  • NG 1000
  • Klasse 1,0
  • Rohrfeder und Anschluss aus Messing
  • Deckscheibe aus Acrylglas
  • Gehäuse aus Aluminium
  • Ring aus Stahl
  • Gewinde G 1/2″ nach oben
Zum Seitenanfang